Unsere Expertise. Ihr Erfolg.
unsere leistungen
Unsere Nachhaltigkeitsberatung ist auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt und setzt bei Ihren Vorstellungen, Visionen und Zukunftsbildern an. Wir helfen Ihnen beim Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements, das Ihren Anforderungen entspricht.
Egal, ob sie berichtspflichtig sind, Ihre Kunden Sie mit ESG-Anforderungen konfrontieren oder Sie aus intrinsischen Motiven mehr Nachhaltigkeit in Ihre Kernprozesse integrieren möchten: gemeinsam finden wir einen passenden Weg!
esg strategie & management
Nachhaltigkeitsmanagement ist mehr als Umweltschutz. Es betrifft alle Bereiche Ihres Unternehmens und die gesamte Wertschöpfungskette. Damit es nicht Stückwerk bleibt, braucht es eine integrierte ESG-Strategie, die sich wie ein roter Faden durch die Organisation zieht und über konkrete Ziele und Maßnahmen wirksam wird. Wir unterstützen Sie dabei, diese Strategie aufzubauen, zu verankern und die relevanten Schnittstellen – etwa zu Controlling (Daten, KPIs, Budget, Reporting) und Kommunikation – optimal zu nutzen.

Positionierung
Welche Bedeutung hat ESG für unser Unternehmen – abseits der gesetzlichen Berichtspflicht? Wo geht unsere Reise hin?
Regulatorische Kehrtwenden, neue ESG Anforderungen, Veränderungen (oder gar Wegfallen) der Berichts- und Prüfpflichten. Wer hat hier noch einen Überblick? Zwischen Erleichterung und Enttäuschung bleibt vielfach eine Verunsicherung.
Wir bringen Klarheit in Ihren ESG-Fahrplan.
Wesentlichkeits- analyse
Den Fokus auf das Wesentliche legen...oder „die Spreu vom Weizen trennen“. Genau diesen Zweck erfüllt eine gute Wesentlichkeitsanalyse. Eine solche ist unverzichtbar und bildet die Basis für das gesamte Nachhaltigkeitsmanagement sowie die Nachhaltigkeitsstrategie.
Stakeholder- Einbindung
„Warum sollen wir unsere Stakeholder einbinden?“ Unsere Antwort: „Weil Nachhaltigkeitsstrategien nicht im stillen Kämmerlein entworfen werden können!“ Insbesondere dann nicht, wenn Sie den Anspruch haben, dass Ihre ESG-Aktivitäten auf Verständnis und Akzeptanz stoßen sollen. Und dies ist wiederum die Voraussetzung dafür, dass Ihre definierten Zielsetzungen auch erfolgreich realisiert werden.
ESG Strategie & Integration
Die ESG-Strategie baut auf den Ergebnissen Ihrer Wesentlichkeitsanalyse auf: jedes wesentliche Thema erfordert Überlegungen darüber, wie Sie sich in Zukunft verändern, verbessern oder positionieren möchten. Und genau hier setzt unser Verständnis von ESG-Strategie an: messbare Ziele, konkrete Maßnahmen und handhabbare KPIs.
ESG Daten & KPIs
Von Treibhausgasen (THG) über Abfallmengen bis hin zu Gender-Pay-Gap und Diversität. Wir unterstützen Sie beim Aufbauen eines soliden Datenfundaments, welches nicht nur die regulatorischen Pflichten erfüllt, sondern auch der Steuerung eines nachhaltigen Unternehmenserfolgs dient.
Nachhaltigkeitsbericht (ESRS, VSME, GRI)
Ihr Nachhaltigkeitsbericht nach anerkannten Standards wie ESRS, VSME oder GRI:
Schafft die notwendige Transparenz, ermöglicht Vergleichbarkeit und befriedigt die Informationsbedürfnisse Ihrer wichtigsten Stakeholder.
Kommunikation
Erfolgreiche ESG-Transformation benötigt weit mehr als „nur“ einen Nachhaltigkeitsbericht! Wenn Sie mit Ihrem Nachhaltigkeitsmanagement Wirkungen erzielen möchten, so benötigen Sie eine durchdachte Kommunikationsstrategie – intern wie extern.
esg fokusbereiche
Neben einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie begleiten wir Sie auch punktuell in ausgewählten ESG-Bereichen. Ob Klimarisikoanalyse, ESG-Ratings oder die Weiterentwicklung konkreter Themenfelder wie Kreislaufwirtschaft oder Biodiversität – wir unterstützen Sie gezielt bei den Herausforderungen, die für Ihr Unternehmen aktuell relevant sind.

CSRD, ESRS, VSME, GRI
Die Anforderungen von CSRD und ESRS sowie Entwicklungen rund um die sogenannte „Omnibus-Verordnung“ stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement. Wir verfügen nicht nur über umfassende theoretische Kenntnisse hinsichtlich Berichtsanforderungen und regulatorischer Anforderungen, sondern wir haben unser Wissen schon zigfach in der Praxis erprobt und angewendet.
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie-Verordnung ist ein Regelwerk der Europäischen Union, das mithilfe eines einheitlichen Kriterienkatalogs definiert, welche Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten. Unternehmen müssen offenlegen, welcher Anteil ihrer grünen Umsätze, Investitionsausgaben (CapEx) und operativen Betriebsausgaben (OpEx) den Taxonomie-Kriterien entspricht.
CO2 Bilanz & Klimastrategie
Eine solide Datengrundlage – in der Form einer CO2 Bilanz – ist nicht nur das Fundament für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement, sondern auch unverzichtbar für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung. Um eine solche zu erstellen, braucht es neben finanziellen Werten auch eine Vielzahl an physikalischen Einheiten: KWh, t, km, kw/p, uvm.
Klimarisiko- & vulnerabilitätsanalyse
Unsere Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse (KRA) hilft Ihnen dabei, klimabedingte Risiken frühzeitig zu identifizieren. So können Sie sich gegen Klimagefahren wappnen und strategische Entscheidungen treffen, die auf einer validen Datenbasis aufbauen.
Biodiversität
Biodiversität umfasst die gesamte Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten: Tiere, Pflanzen, Lebensräume und den Menschen. Alle Ressourcen für unser tägliches Leben werden kostenlos von der Natur bereitgestellt. Die Artenvielfalt bildet somit das unverzichtbare Fundament unseres wirtschaftlichen Handelns und unserer Existenz.
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft basiert auf dem Konzept des regenerativen Systems, in dem Rohstoffe so lang wie möglich im Umlauf gehalten werden. Durch die Schonung von Ressourcen wird damit nicht nur auf die ökologische Nachhaltigkeit eingezahlt, sondern hat auch positive wirtschaftliche Auswirkungen und verringert die Anhängigkeit von Primärressourcen.
Diversity, Equity, Inclusion
Diversity, Equity & Inclusion umfassen den bewussten und fairen Umgang mit der Vielfalt von Menschen in Organisationen. Unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Fähigkeiten oder sozialen Hintergründen. Ein inklusives Umfeld ist Teil einer verantwortungsvollen Unternehmenskultur und fördert Kreativität, Innovationskraft und Resilienz.
Ratings & Zertifizierungen
EcoVadis, OeKB ESG Data Hub, B-Corps, Global Compact u.v.m. - der ESG-Rating-Dschungel wird immer dichter! Verschiedene Bewertungssysteme fordern unterschiedliche Nachweise und Dokumentationen. Wir bringen Klarheit in das Chaos und unterstützen Sie dabei, den Überblick bei den ESG Zertifizierungen zu behalten und strategisch die richtigen Ratings anzugehen.
Nachhaltige Lieferkette
Das größte Risiko? Ihre Lieferketten nicht zu kennen! Übernehmen Sie aktiv Verantwortung für ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Nicht nur im eigenen Betrieb sondern auch bei Ihren vor- und nachgelagerten Partnern. Schaffen Sie stabile Partnerschaften, erkennen Sie ESG Risiken frühzeitig und realisieren Sie langfristige Kosteneinsparungen.
SDGs & IDGs
Die Sustainable Development Goals (SDGs) definieren die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die Inner Development Goals (IDGs) ergänzen diese Perspektive um die notwendigen persönlichen und kulturellen Entwicklungsbereiche. Wir unterstützen Sie bei der Verbindung beider Rahmenwerke, denn erst das Zusammenspiel schafft die Basis für nachhaltigen Wandel.
unverbindliche anfrage
Wollen auch Sie eine maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsberatung? Payer & Partner ESG Consulting analysiert mit Ihnen gemeinsam die Anforderungen, die Sie an Ihr Nachhaltigkeitsmanagement stellen und begleitet Sie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer individuellen und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Nachhaltigkeitsstrategie! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!